Direkt beim Reinkommen, ist man in einem großen Raum, der in verschiedenen Spielbereichen aufgeteilt ist. Im Eingang gibt es eine Garderobe für die Kinder. Dort hängt für jedes Kind ein Bild, mit seiner Farbe und seinem Symbol. Jedes Kind bekommt eine andere Farbe. Es gibt insgesamt 10 Fächer, von denen 9 von Tageskindern belegt werden.
Es gibt einen kleinen Kindertisch, der zum Frühstücken, Basteln und Spielen genutzt werden kann. Dahinter ist ein offenes Kallax Regal, in dem es Spiel – und Bastelmaterial zu finden gibt. Es ist so gestaltet, dass die Kinder sich Material auch selbst nehmen können und somit selber entscheiden können, was sie gerne machen möchten. Neben dem Regal steht noch eine kleine Kinderküche, die zum Rollenspiel anregen soll. Hierzu eignet sich der Kindertisch auch zum Servieren der Kinderspeisen.
Dann trennt der Raum ein niedriges Regal, welches man als Bank nutzen kann. Darunter sind Boxen mit noch mehr Spielmaterial, wie Bauklötze und Utensilien für die Kinderwerkbank, die mit als Raumteiler genutzt wird. Ein Teppich sorgt für einen warmen Boden zum Sitzen. Dieser kann auch zum Spielen genutzt werden. In der anderen Raumhälfte befindet sich außerdem ein großes Piratenboot, welches vielfältige Möglichkeiten zum Klettern und Bespielen mit sich bringt. Daneben ist eine Wickelkommode, in welcher Wechselsachen untergebracht sind. Diese wird zum Umziehen und Wickeln gebraucht. Wenn fremde Personen (z.B wie Eltern) im Raum sind, wird der Wandwickeltisch in der Toilette verwendet. Dabei verhindern wir, dass sich die Kinder unwohl oder beobachtet fühlen. Neben dem Wickelbereich ist eine kleine Kuschelecke mit einem Himmel. Das bietet den Kindern eine Rückzugsmöglichkeit, bei der sie ein Buch anschauen können. Dieser Bereich des Raumes kann zusätzlich mit einem Gitter abgetrennt werden, falls einer der Tagespflegepersonen ungestört ein Angebot mit seinen eigenen Kindern geplant hat.
Anschließend an dem Raum gibt es noch einen kleineren Raum. Dieser ist für den sportlichen Bedarf eingerichtet. Sportmatten liegen auf dem Boden und große Schaustoff Klötze an der Wand. Das Spielmaterial ist für die Bewegungserziehung ausgelegt. Es gibt eine kleine Kinderwippe, Klettermöglichkeiten mit einer Rutsche, Hüpfpferde, sowie Bälle und andere Materialien, die für den Sport geeignet sind.
Um eine familiennahe Betreuung zu gewährleisten, steht in diesem Raum außerdem ein Esstisch, welcher vielfältig genutzt werden kann, sei es, um mit den eigenen Tageskindern zu essen, Spiele zu spielen oder Angebote zu machen. Außerdem kann man den Tisch nutzen, um Höhlen zu bauen. Ein Esstisch steht in jedem Haus als Symbol für Familie. Dort geschieht das meiste im Alltag und die Familie kommt immer wieder an den Tisch zusammen, um zu essen und zu reden. Und auch dieser Tisch soll dies symbolisieren. Die Stühle sind ebenfalls so gestaltet, dass die Kinder mit einem Hocker und einer Sitzerhöhung selbst hochkommen und auf einer passenden Höhe am Tisch sitzen können.
Mittags wird der Raum als Ruheraum genutzt. Auf den Matten findet jedes Kind Platz, seinen eigenen Schlafplatz mit eigenen Sachen zu gestalten. Auch ein Klappbett für Babys ist in dem Raum vorhanden. Der Raum kann komplett abgedunkelt werden und bietet mit einer LED-farb-Leuchte ein angenehmes Raumklima zum Schlafen. Für die Kinder, die nicht schlafen möchten, kann der große Raum weiterhin zum Spielen genutzt werden.
Zum Schlafen hat unser beliebtes Aquarium eine Nachtfunktion, sodass das Licht für die Kinder gedimmt und entspannend ist.
Nach dem Schlafen wird es wieder hell und die Kinder können auf Augenhöhe die Fische beobachten/ füttern und pflegen.
Zusätzlich zu den beiden Räumen gibt es eine große Küche, in der mittags das Essen vorbereitet wird. Sie wird durch ein Tor von dem kleineren Raum abgegrenzt und kann somit auch zusammen mit den Kindern bei Aktionen zum Backen/ Kochen oder alltäglichen Haushaltsituationen genutzt werden. Die Kinder werden im Alltag integriert und können bei Aufgaben, wie Tisch decken, spielerisch helfen.
Von dem großen Spielraum kommt man direkt in einem Flur, der ebenfalls zur Küche und zu einer kleinen Toilette führt, in der ein Waschbecken, ein Wandwickeltisch und eine Toilette ist. Dort können sich die Kinder vor dem Mittagessen, sowie nach dem Spiel draußen die Hände waschen. Für Kinder, die mit der Reinlichkeitserziehung anfangen, gibt es dort auch ein Kindertöpfchen, sowie ein Aufsatz für die Toilette.